Versteigert wurden zwei Frequenzbänder a 5 MHz. Die derzeit höchste sinnvolle Modulation erlaubt eine spektrale Effizienz von 8 Bit/s/Hz (QAM 256) bei optimalem Empfang (SNR wenigstens 22dBm). Die Physik erlaubt nun also maximale 40 Mbit/s pro 5 Mhz für alle Teilnehmer, die sich einen Funksektor teilen. Mehr als 80 Mbit/s sind also selbst unter idealen Bedingungen so nicht realisierbar.
Was für jeden Optimisten noch gut klingt, ist im Grunde aber noch schlechter, als bei jedem Baumarkt-WLAN-Router, denn der begnügt sich von vornherein mit einer robusteren maximalen Modulation (QAM 64), benötigt weniger Sendeleistung und schafft damit in der Spitze satte 54 Mbit/s. Wer sich von seinem Router zu Hause schon einmal einige Meter entfernt hat, wird erahnen können, wo beim LTE die Spitzenbandbreiten verfügbar sind - am Mast, keinen Meter daneben.
Sofern die Bundesnetzagentur den LTE-Betreibern keine Lizenz zur Eröffnung von Mikrowellenöfen ausgestellt hat und die Sendeleistung im gesundheitlich unbedenklichen Bereich liegt, wird die spektrale Effizienz im 4 Bit/s/Hz-Bereich liegen und damit im günstigsten Fall die Bandbreite pro Sektor auf 20 Mbit/s für alle Teilnehmer zusammen limitieren. Demnach sieht es nicht nach einer Konkurrenzsituation aus, weder für UMTS (14 Mbit/s am Sektor), noch für DSL (oft gar nichts am KvZ), erst recht nicht für's WMAN in der 4. Generation (100 Mbit/s pro Sektor).
Der Tag der Wahrheit naht. Wollen Sie mehr wissen?